"Schule" stetig verbessern und gestalten, unseren Umgang miteinander überdenken und kultivieren: Streit schlichten und Konflikte lösen, Vertrauen gewinnen, Vorbild sein, zuhören können und alles was zu einer guten Schule beiträgt, vertreten - dass sind die Aufgaben der "Abgeordneten" im Schülerparlament der KGS Immendorf. Ein hoher Anspruch, dem die Schülerabgeordneten gerecht werden wollen.
Das Schülerparlament gibt es seit 2000. Es ist eine feste Einrichtung geworden,
die demokratisch mitentscheidet.
Schulleiterin Frau Jaeger sagt: "Wir wollen, dass unsere Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Entscheidungen, die wir als Lehrer getroffen haben, sollen ihnen nicht einfach 'übergestülpt'
werden. Die Schüler sollen spüren, dass ihre Meinung wichtig ist. Egal, ob es um die Anschaffung von Pausenspielgeräten geht, um besondere Wünsche im Hinblick auf die Gestaltung des Schullebens oder
um die Bewältigung sozialer Konflikte. Auch die Schulregeln wurden mit den Kindern erarbeitet und werden immer wieder besprochen.
Das Schülerparlament redet und entscheidet immer mit. So lernen Kinder, wie Demokratie funktioniert und mehrheitlich gefasste Beschlüsse zu akzeptieren. Der Respekt vor dem Mitschüler, selbst wenn er jünger ist oder eine andere Meinung vertritt, will gelernt sein. Wer Respekt erwartet, muss sich respektvoll verhalten."
In jedem neuen Schuljahr werden in den Klassen die Schülersprecher (Klassensprecher/in + Vertreter/in) gewählt und die werden nach der Wahl als "Abgeordnete" ins Schülerparlament entsandt. Insgesamt treffen sich im Gremium 10 Schüler aus 5 Klassen, die dann in der Regel mit unserer Schulleiterin Frau Jaeger und weiteren Lehrern die Interessen der Schüler und Lehrer erörtern und gemeinsam Entscheidungen bzw. Maßnahmen treffen. Diese Vereinbarungen werden anschließend von den Vertretern an die Schüler der jeweiligen Klassen weitergegeben.
Die Sitzungen des Schülerparlaments finden im halbjährlichen Rhythmus oder bei aktuellem Bedarf statt.
UNSERE SCHULREGELN